2_brooke-lark-kXQ3J7_2fpc-unsplash

© Brooke Lark / Unsplash

HomePrävention

Prävention

Was ist Prävention?

Prävention hat das Ziel, durch vorbeugende Maßnahmen eine Erkrankung zu verhindern, zu verzögern oder etwaige Folgen von Krankheiten zu vermindern, mit anderen Worten: Mehr gesunde Lebensjahre. 

Primärprävention setzt frühzeitig an und stärkt gezielt die Gesundheit, um bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Maßnahmen, die der Primärprävention zugeordnet werden sind beispielsweise Impfungen oder ein gesunder Lebensstil.

Die Sekundärprävention dient der Früherkennung und ermöglicht es, Krankheiten und Risikofaktoren bereits in einem sehr frühen Stadium zu identifizieren und zu behandeln bzw. ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Vorsorgeuntersuchungen und auch Screeningprogramme sind der Sekundärprävention zuzuordnen.

Tertiärprävention umfasst Rehabilitationsmaßnahmen, um bestehende Erkrankungen zu bewältigen und Folgeschäden bestmöglich zu minimieren. Patient:innenedukation im Umgang mit der Erkrankung oder Rehabilitationsmaßnahmen zählen hierzu.

Gesunde Lebensjahre

Unsere Gesundheit ist unser wichtigstes Gut, und das Ziel vieler Menschen ist es, möglichst lange gesund und vital zu bleiben. Dabei spielen die gesunden Lebensjahre eine zentrale Rolle. Sie beschreiben die Zeitspanne im Leben, in der wir frei von schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen leben können – ein erstrebenswertes Ziel, das weit über das bloße Altwerden hinausgeht.

Österreich liegt bei der Anzahl der gesunden Lebensjahre unter dem Durchschnitt der Europäischen Union.
 

© LIV Tirol / Quelle: Eurostat

Warum sind gesunde Lebensjahre so wichtig?

Gesunde Lebensjahre bedeuten nicht nur mehr Lebensqualität, sondern auch eine größere Unabhängigkeit im Alter. Wer gesund bleibt, kann länger aktiv am Leben teilnehmen, seine Hobbys ausüben, soziale Kontakte pflegen und seine Träume verwirklichen. Gleichzeitig reduziert eine gute Gesundheit die Belastung für das Gesundheitssystem und die Pflege.

Langfristig trägt die Betreuung der Teilnehmenden des Präventionspfades dazu bei, krankheitsbedingte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder hinauszuzögern und die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern. Angestrebt werden mehr gesunde Lebensjahre. Das Projekt versteht sich als effektives Werkzeug für eine moderne und integrierte Gesundheitsvorsorge und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Präventionskultur in Tirol.